Weiterbildung Systemaufstellungen
Anerkannt durch die Deutsche Gesellschaft Fuer Systemaufstellungen (DGfS)
Die Weiterbildung eignet sich zur
- berufsbegleitenden Fortbildung für Psychotherapeuten, Ärzte, Psychologen, Pädagogen und Sozialpädagogen, Suchtberater, Heilpraktiker, Unternehmensberater, Familienrichter, Familienhelfer, sowie zur
Supervision der eigenen beratenden oder therapeutischen Arbeit. In Einzelfällen können auch andere Berufsgruppen zugelassen werden.
- Termine: s. unten folgend
- Teilnahmevoraussetzungen
Tätigkeit in einem sozialen, pädagogischen, beratenden, therapeutischen oder medizinischen Beruf oder die Absicht, entsprechende Kompetenzen aufzubauen. Während der Weiterbildung werden Peergruppen gebildet. Im Anschluss wird die Teilnahme an einer Supervision in einer der Werkstätten empfohlen.
Die Weiterbildung Systemaufstellungen ist eine anerkannte Weiterbildung in Systemaufstellungen gemäß den Richtlinien der Deutschen Gesellschaft für Systemaufstellungen (DGfS).
Nach Abschluss der Weiterbildung können die Teilnehmer bei Vorliegen weiterer Voraussetzungen
(siehe: www.familienaufstellung.org) ihre "Anerkennung als Systemaufsteller (DGfS)" bei der DGfS beantragen.
Inhalte der Weiterbildung:
- Block 1: Einführung und Biografiearbeit
- Block 2: Der phänomenologische Ansatz
- Block 3: Ordnungen der Liebe, Grundformen systemischer Verstrickung und Lösungsprinzipien
- Block 4: Die Eltern in der Seele, Hinbewegung
- Block 5: komplexe Familien, Paarbeziehungen, Tod, Totgeburt, Frühgeburt, Abtreibung, Adoption und Pflegeelternschaft
- Block 6: TraumaBegegnung
- Block 7: Einführung in die Organisationsaufstellungsarbeit
- Block 8: Fortsetzung der Organisationsaufstellungsarbeit, Arbeit mit Teams, Einzelarbeit
- Block 9: Praxis und spezielle Formate der psychosomatischen Aufstellungsarbeit
- Block 10: Strukturaufstellungen
- Block 11: Gewissen und Aufstellungsarbeit
- Block 12: Täter- und Opferdynamiken
- Block 13: Die Kraft der Ahnen
- Block 14: Praktische Abschlussprüfungen (1): eigene Arbeit mit Klienten
- Block 15: Praktische Abschlussprüfungen (2): Arbeit mit Klienten, Abchlusskolloquium
[Die Inhalte der Weiterbildung können sich aus organisatorischen Gründen in ihrer Reihenfolge verändern!]
- Leitung: Margret Barth, Thomas Hafer
- Seminarort:
Institut für Systemische Lösungen
In der Sülzaue 3
51503 Rösrath-Hoffnungsthal - Veranstalter: Die AufstellerAkademie
- Investition und Zahlungsmodalitäten -
Block 1 - 13 je 380 €
Bitte prüfen Sie vor der Anmeldung (!), ob Ihnen ein Bildungsscheck oder Bildungs-/Prämiengutschein zusteht.
Block 14 - 15 je 480 €
Praxistage je 240 €
Gesamtgebühr: 6380,00 €
Die Weiterbildung ist in Raten zahlbar.
Die Umsatzsteuerbefreiung nach § 4 Nr. 21a) bb) UStG ist von der Bezirksregierung Köln erteilt.
(siehe www.bildungsscheck.nrw.de)
Nach erfolgter Anmeldung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung und Ihre Rechnung.
- Hinweis
Kosten für Unterkunft und Verpflegung werden von den TeilnehmerInnen selbst getragen. - Teilnahmebedingungen
Bei Rücktritt bis zu 4 Wochen vor Beginn des 1. Blocks wird die Teilnahmegebühr abzüglich 50 EUR Stornogebühren erstattet. Bei späterer Abmeldung ist die Gesamtgebühr zur Zahlung fällig, wenn kein Ersatzteilnehmer gefunden wird. Die Stornogebühren sind auch bei Ersatz durch einen anderen Teilnehmer zu entrichten. - Teilnehmerstimmen zu dieser Weiterbildung unter Lesenswertes
-
Termine der Weiterbildung 2024 - 2026 - 15 Weiterbildungsblöcke plus 4 Praxistage
2024
Block 1: 11. 04. - 13. 04. 2024
Block 2: 20. 06. - 22. 06. 2024
Block 3: 15. 08. - 17. 08. 2024
Block 4: 10. 10. - 12. 10. 2024
Block 5: 05. 12. - 07. 12. 2024
2025
Block 6: 13 .02. - 15 .02. 2025
Block 7: 15 .05. - 17. 05. 2025
Block 8: 03. 07. - 05. 07. 2025
Block 9: 11. 09. - 13. 09. 2025
Block 10: 13.11. - 15.11. 2025
Praxistag 1: 12. 12. 20252026
Block 11: 15 .01. - 17 .01. 2026
Praxistag 2: 20. 02. 2026
Block 12: 12. 03. - 14. 03. 2026
Praxistag 3: 18. 04. 2026
Block 13: 14. 05. - 16. 05. 2026
Praxistag 4: 12.06. 2026Block 14: 09. 07. - 11. 07. 2026
Block 15: 17. 09. - 19 .09. 2026evtl. 20.09.2026
Zeiten:
Donnerstag
Freitag
Samstag
Praxistage
16 - 20 Uhr
10 - 18 Uhr
10 - 17 Uhr
10 - 18 Uhr
|
|||||||
2023 |
2024 Praxistag 2: 05.05.2024 Block 12: 12.12. - 14.12.2024 |
2025 Block 13: 20. 02. - 22. 02. 2025Block 14: 10. 04. - 12. 04. 2025 Block 15: 19. 06. - 21. 06. 2025 |
|||||
![]() Donnerstag Freitag Samstag Praxistage |
16 - 20 Uhr 10 - 18 Uhr 10 - 17 Uhr 10 - 18 Uhr |
||||||
- Investition und Zahlungsmodalitäten -
Block 1 - 13 je 380 €
Bitte prüfen Sie vor der Anmeldung (!), ob Ihnen ein Bildungsscheck oder Bildungs-/Prämiengutschein zusteht.
Block 14 - 15 je 480 €
Praxistage 1 - 4 je 180 €
Gesamtgebühr: 6620,00 €
Die Weiterbildung ist in Raten zahlbar.
Die Umsatzsteuerbefreiung nach § 4 Nr. 21a) bb) UStG ist von der Bezirksregierung Köln erteilt.
(siehe www.bildungsscheck.nrw.de)
Nach erfolgter Anmeldung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung und Ihre Rechnung.
- Hinweis
Kosten für Unterkunft und Verpflegung werden von den TeilnehmerInnen selbst getragen. - Teilnahmebedingungen
Bei Rücktritt bis zu 4 Wochen vor Beginn des 1. Blocks wird die Teilnahmegebühr abzüglich 50 EUR Stornogebühren erstattet. Bei späterer Abmeldung ist die Gesamtgebühr zur Zahlung fällig, wenn kein Ersatzteilnehmer gefunden wird. Die Stornogebühren sind auch bei Ersatz durch einen anderen Teilnehmer zu entrichten.
Hier geht es zur
Anmeldung
NEU:
|
||||||
2025 |
2026 Block 9: 10. 09. - 12. 09. 2026 Block 10: 05. 11. - 07. 11. 2026 Praxistag 2: 12. 12. 2026 |
2027 Block 14: 09. 09. - 11. 09. 2027
| ||||
![]() Donnerstag Freitag Samstag Praxistage |
16 - 20 Uhr 10 - 18 Uhr 10 - 17 Uhr 10 - 18 Uhr |
Leitung: Margret Barth (Block 1,2,4,6,8,9,11,13,14,15 und alle Praxistage) Co-Leitung: Thomas Hafer (Block 1,3,5,7 und 10) Gastzdozent: Peter Bourquin (Block 12) |
- Investition und Zahlungsmodalitäten -
Block 1 - 15 je 380 €
Bitte prüfen Sie vor der Anmeldung (!), ob Ihnen ein Bildungsscheck oder Bildungs-/Prämiengutschein zusteht.
Praxistage 1 - 4 je 180 €
Gesamtgebühr: 6.420,00 €
Die Weiterbildung ist in Raten zahlbar.
Die Umsatzsteuerbefreiung nach § 4 Nr. 21a) bb) UStG ist von der Bezirksregierung Köln erteilt.
(siehe www.bildungsscheck.nrw.de)
Nach erfolgter Anmeldung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung und Ihre Rechnung.
- Hinweis
Kosten für Unterkunft und Verpflegung werden von den TeilnehmerInnen selbst getragen. - Teilnahmebedingungen
Bei Rücktritt bis zu 4 Wochen vor Beginn des 1. Blocks wird die Teilnahmegebühr abzüglich 50 EUR Stornogebühren erstattet. Bei späterer Abmeldung ist die Gesamtgebühr zur Zahlung fällig, wenn kein Ersatzteilnehmer gefunden wird. Die Stornogebühren sind auch bei Ersatz durch einen anderen Teilnehmer zu entrichten.
Hier geht es zur
Anmeldung